Leaky-Gut und Autoimmunerkrankungen: Obwohl der Darm einer der wichtigsten Organe ist, denken viele nicht daran, dass der Darm der Auslöser dafür sein kann.
Obwohl der Darm einer der wichtigsten Teile des menschlichen Körpers ist, denken die Menschen normalerweise nicht daran, dass der Darm der Auslöser für viele Krankheiten ist. Ein Zustand, der als Leaky Gut bezeichnet wird, kann aufgrund der Lebensmittel, die Menschen essen, und aufgrund der Umweltgifte und Schadstoffe, von denen wir jeden Tag umgeben sind, auftreten. Da dieser Zustand dazu führen kann, dass eine Person an einer Autoimmunerkrankung leidet, ist es wichtig, dass die Menschen mehr über den Zustand und seine Verbindung zum Immunsystem erfahren.
Was ist Leaky Gut?
Als erstes fragst du dich bestimmt, was die Symptome von Leaky Gut sind. Das häufigste Symptom ist jede Art von Verdauungsproblemen. Viele Betroffene stellen fest, dass sie Schwierigkeiten haben, bestimmte Arten von Nahrungsmitteln zu verdauen. Dazu kommt dass sie beim Verzehr dieser Lebensmittel unter Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit und anderen Verdauungsproblemen leiden. Manche Menschen entwickeln sogar eine Lebensmittelunverträglichkeit oder eine Lebensmittelallergie, die es erforderlich macht, bestimmte Lebensmittel oder Zutaten zu meiden.
Weitere Blog-Beiträge zum Thema Leaky-Gut
lies dir weitere Blog-Beiträge durch, um mehr über Leaky-Gut zu erfahren
Was sind Autoimmunerkrankungen?
Ein gesundes Immunsystem schützt den Körper vor Infektionen und Krankheiten. Wenn das Immunsystem nicht in der Lage ist, körpereigene Zellen von fremden zu unterscheiden, kommt es zu einer Autoimmunerkrankung. Autoimmunerkrankungen beziehen sich auf alle Zustände, die dazu führen, dass das Immunsystem den Körper angreift. Das Immunsystem ist wichtig, weil es Infektionen abwehrt und Viren bekämpft. Häufige Autoimmunerkrankungen sind unter anderem Typ-I-Diabetes, Hashimoto oder Lupus. Bei Diabetes hört der Körper auf, den Zucker, den die Person isst, zu regulieren und zu verarbeiten. Viele Patienten müssen täglich Insulin einnehmen, um die Erkrankung zu behandeln. Andere Bedingungen können dazu führen, dass der Körper jede Anomalie als Bedrohung betrachtet und gesunde Zellen und Organe angreift. Müdigkeit ist ein häufiges Symptom von Autoimmunerkrankungen. Manche Menschen fühlen sich müde, weil der Körper nicht genug Hormone produziert, andere fühlen sich müde, weil sie aufgrund der Erkrankung nachts immer wieder aufwachen.
Autoimmunerkrankungen entwickeln sich vermutlich aus dem Zusammenspiel von genetischer Veranlagung, Umwelteinflüssen und erhöhter Darmdurchlässigkeit oder auch „Leaky Gut“ genannt. Die nützlichen Darmbakterien sind für die Aufrechterhaltung der Epithelbarriere des Magen-Darm-Trakts verantwortlich, indem sie Fermentationsprodukte wie kurzkettige Fettsäuren produzieren. Diese kurzkettigen Fettsäuren sind für die Darmzellen besonders wichtig, da sie die engen Verbindungen regulieren und die Darmzellen eng zusammenhalten.
Die Verbindung zwischen Autoimmunerkrankungen und dem Darm
Wie hängen die beiden zusammen?
Es ist wichtig, dass die Menschen die Verbindung oder Verbindung zwischen Autoimmunerkrankungen und Leaky Gut verstehen. Probleme im Darm treten häufig auf, wenn sich die Darmwände „durchlässiger“ werden. Das erhöht die Größe der Partikel, die sich durch den Darm bewegen können, und kann auch dazu führen, dass mehr Bakterien durch den Darm wandern. Dabei können auch einige dieser Partikel durch den Darm und in den Blutkreislauf gelangen. Wenn sich diese Partikel in andere Teile des Körpers bewegen, betrachtet das Immunsystem die Partikel als Bedrohung und sendet Zellen aus, um sich zu wehren, was die Hauptursache für eine Autoimmunerkrankung ist.
Der Grund, warum das so gefährlich ist, ist, dass es zu starken Entzündungen führen kann. Entzündungen können sich im Laufe der Zeit verschlimmern und eine neue Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die das Immunsystem glauben machen, dass es mehr tun muss. Das kann dazu führen, dass sich der Körper buchstäblich selbst angreift. Das Immunsystem hat oft Schwierigkeiten, zwischen gesunden Zellen und Partikeln und den ungesunden Partikeln zu unterscheiden, die sich durch den Körper bewegen. Es kann gesunde Organe und Zellen angreifen, deren Behandlung noch mehr Zeit und Sorgfalt erfordert.
Darmmikrobiom und Entzündungen
Eine Darmmikrobiomdysbiose erzeugt eine Entzündungsreaktion innerhalb der Schleimhautoberfläche des Magen-Darm-Trakts. Diese Entzündungen führen zum Zusammenbruch der engen Verbindungen, einer Funktionsstörung der Epithelbarriere und einer erhöhten Darmdurchlässigkeit. Bei einem Leaky-Gut können große Nahrungspartikel, Toxine und Krankheitserreger vom Darm in den Blutkreislauf gelangen, wo das Immunsystem sie als fremd erkennt und eine entzündliche Immunreaktion und die Produktion von Antikörpern einleitet. Wenn diese Fremdmoleküle den Körperzellen ähneln, kann das Immunsystem fälschlicherweise beginnen, sein eigenes Gewebe anzugreifen, was zu Autoimmunerkankungen führt. Das Darmmikrobiom und die Immunzellen stehen in ständiger wechselseitiger Kommunikation. Eine Dysbiose kann auch die Modulation angeborener und adaptiver Immunreaktionen negativ beeinflussen, ein Ungleichgewicht zwischen den Helfer-T-Zell-Subtypen verursachen und zum Verlust der Selbsttoleranz beitragen. Insgesamt tragen durch die Dysbiose hervorgerufene chronische Entzündungsreaktionen stark zur Entwicklung und zum Fortschreiten von Autoimmunerkrankungen bei.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Nahrungsmittelunverträglichkeiten stehen im Zusammenhang mit dem Beginn und Fortschreiten eines durchlässigen Darms, und bestimmte Nahrungsmittelauslöser wie Gluten stehen in engem Zusammenhang mit bestimmten Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie und Hashimoto-Thyreoiditis. Nahrungsmittelauslöser sollten für eine Zeit lang aus der Ernährung gestrichen werden, um einen durchlässigen Darm zu heilen, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zurückzusetzen.
Oft REICHT nicht immer EINE GESUNDE ERNÄHRUNG AUS!
So stärkst du deinen Darm
Unterstütze deinen Darm zusätzlich zu einer gesunden Ernährung mit Präbiotika und Probiotika
Mit der Einnahme eines Prä- und Probiotikums kannst du signifikant deine Beschwerden und Symptome verbessern. Du hast gar keine oder weniger Probleme mit Verstopfung, Verdauungsbeschwerden, Durchfall oder Blähungen.
Es empfiehlt sich, Prä- und Probiotika mindestens 4 Wochen einzunehmen. Am besten ist der Effekt, wenn die Probiotika morgens auf nüchternen Magen eingenommen werden.
MEINE PRÄ-&PROBIOTIKUM EMPFEHLUNG
Hochwertige Prä- und Probiotika für einen gesunden Darm!
Ein absolutes Muss, um den Darm wieder richtig aufzubauen!
Der Darm ist so viel mehr als nur unser Verdauungssystem! Ein gesunder Darm sorgt für ein gesundes Immunsystem, ein gutes Wohlbefinden, beeinflusst unsere Stimmung und Psyche und für ein gutes Hormongleichgewicht.
Wenn du noch weitere Tipps haben möchtest, wie du einen gesunden Darm aufbaust, dann lies dir folgende Beiträge durch
Weitere Blog-Beiträge zum Thema Darmgesundheit
lies dir weitere Blog-Beiträge durch, um mehr über das Thema Darmgesundheit zu erfahren und was du selbst tun kannst, um deinen Darm zu verbessern.
Leaky-Gut und Autoimmunerkrankungen: Fazit
Das Verständnis des Zusammenhangs zwischen durchlässigem Darm und Autoimmunerkrankungen ist ein wichtiger Schritt bei der Behandlung und Verbesserung von Autoimmunerkrankungen. Obwohl ein durchlässiger Darm in der klassichen Schuldmedizin nicht anerkannt ist, deuten immer mehr Forschungsergebnisse auf seine Relevanz und Bedeutung hin. Indem man sich auf seine Darmgesundheit konzentriert, eine gesunde Ernährung und Lebensstil umsetzet, kann man selbst eine aktive Rolle bei der Behandlung von einem durchlässigen Darm und den Auswirkungen auf Autoimmunerkankungen übernehmen.