Warum ist Knochengesundheit bei Osteoporose wichtig? Knochen befinden sich in einem ständigen Erneuerungszustand: ein neuer Knochen wird gebildet und alter Knochen wird abgebaut. Wenn Sie jung sind, baut Ihr Körper schneller neue Knochen auf, als er alten Knochen wieder abbaut. Folge daraus die Knochenmasse nimmt zu. Ab den 20er Jahren verlangsamt sich dieser Prozess stetig. Die meisten Menschen erreichen ihre maximale Knochenmasse im Alter von 30 Jahren. Mit zunehmendem Alter geht die Knochenmasse schneller verloren als sie entsteht.

Wie wahrscheinlich es ist, dass man Osteoporose entwickelt? Es kann sein, dass eine Erkrankung, dazu führt, dass Knochen schwach und brüchig werden. Ein weiterer Faktor ist, wie viel Knochenmasse hat man bis zum Alter von 30 Jahren erreicht. Je höher die maximale Knochenmasse ist, desto mehr Knochen haben Sie quasi zur Verfügung im Alter und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man mit zunehmendem Alter an Osteoporose erkrankt.

Was sind Risikofaktoren für Osteoporse? Erfahre HIER mehr!

Was beeinflusst die Knochengesundheit?

Eine Reihe von Faktoren kann die Knochengesundheit beeinflussen. Zum Beispiel:

Die Menge an Calzium in der Ernährung. Eine calziumarme Ernährung trägt zu einer verminderten Knochendichte, einem frühen Knochenverlust und einem erhöhten Frakturrisiko bei.

Physische Aktivität

Menschen, die körperlich inaktiv sind, haben ein höheres Risiko für Osteoporose als ihre aktiveren Kollegen.

Tabak- und Alkoholkonsum

Untersuchungen legen nahe, dass Tabakkonsum zu schwachen Knochen beiträgt. Ebenso kann der regelmäßige Konsum von mehr als einem alkoholischen Getränk pro Tag für Frauen oder zwei alkoholischen Getränken pro Tag für Männer das Osteoporoserisiko erhöhenMenschen, die körperlich inaktiv sind, haben ein höheres Risiko für Osteoporose als ihre aktiveren Kollegen.

Geschlecht

Frauen haben ein höheres Osteoporose-Risiko, da Frauen weniger Knochengewebe haben als Männer

Größe und Gewicht

Wenn man extrem dünn ist (ca. einem Body-Mass-Index von 19 oder weniger) oder einen kleinen Körperbau hat, hat man im zunehmendem Alter möglicherweise auch weniger Knochenmasse zur Verfügung

Alter

Die Knochen werden mit zunehmendem Alter dünner und schwächer.

Rassen- und Familiengeschichte

Sie haben das größte Osteoporose-Risiko, wenn Sie weiß sind oder asiatischer Abstammung sind. Darüber hinaus birgt ein Elternteil oder Geschwister mit Osteoporose ein höheres Risiko – insbesondere, wenn Sie auch in der Familienanamnese von Frakturen betroffen sind.

Hormone

Zu viel Schilddrüsenhormone können zu Knochenschwund führen. Bei Frauen nimmt der Knochenverlust in den Wechseljahren aufgrund des sinkenden Östrogenspiegels dramatisch zu. Auch ein längeres Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhoe) vor der Menopause erhöht das Osteoporoserisiko. Bei Männern kann ein niedriger Testosteronspiegel zu einem Verlust an Knochenmasse führen

Essstörungen und andere Erkrankungen

Eine starke Einschränkung der Nahrungsaufnahme und Untergewicht schwächt die Knochen sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Darüber hinaus können Operationen zur Gewichtsabnahme und Erkrankungen wie Zöliakie die Fähigkeit Ihres Körpers zur Aufnahme von Calzium beeinträchtigen

Bestimmte Medikamente

Die langfristige Einnahme von Kortikosteroid-Medikamenten wie Prednison, Cortison, Prednisolon und Dexamethason schädigt die Knochen. Andere Medikamente, die das Osteoporoserisiko erhöhen könnten, sind Aromatasehemmer zur Behandlung von Brustkrebs, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer.

Wie kannst du deine Knochen stärken?

Was kannst du tun, um deine Knochen gesund zu erhalten?

Diese einfachen und wenigen Schritte können dabei helfen Osteoporose zu verlangsamen oder den Knochenschwund zu verhindern

Nehme viel Calzium über die Ernährung auf

Für Erwachsene im Alter von 19 bis 50 Jahren und Männer im Alter von 51 bis 70 Jahren beträgt die empfohlene Tagesdosis 1.000 mg Calzium pro Tag. Die Empfehlung erhöht sich auf 1.200 mg täglich für Frauen ab 51 Jahren und für Männer ab 71 Jahren.

Gute Kalziumquellen sind Milchprodukte, Mandeln, Brokkoli, Grünkohl, Lachs oder Sardinen. Wenn du Schwierigkeiten hast, genügend Calzium über die Nahrung aufzunehmen, nutze Nahrungsergänzungsmittel.

Achte auch auf Vitamin D

Der Körper braucht Vitamin D, um Calzium überhauptaufzunehmen. Gute Vitamin-D-Quellen sind fetter Fisch wie Lachs, Forelle, und Thunfisch. Außerdem sind Pilze, Eier und angereicherte Lebensmittel wie Milch und Getreide gute Vitamin-D-Quellen. Neben der Ernährung ist Sonnenlicht ein wesentlicher Faktor um genügend Vitamin D zu bilden. Wenn du dir Sorgen machst nicht genügend Vitamin D zu bekommen, fragen einen Arzt nach einem Blutbild um deinen Vitamin D Wert zu ermitteln und helfe gegebenfalls mit Nahrungsergänzungsmitteln nach.

Kraftsport

Krafsport kann dir helfen starke Knochen aufzubauen und den Knochenabbau zu verlangsamen





KEINE CHANCE FÜR OSTEOPOROSE!



Meine Empfehlungen Für Gesunde Knochen


Vitamin D, K2, Magnesium und Calcium gehören zur Basistherapie bei Osteoporose. Für eine optimale Calciumverwertung und gesunde Knochen sollte eine gezielte Einnahme von Calcium immer mit Magnesium und Vitamin D kombiniert werden.


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:

Quellen

Waugh EJ, et al. (2009). Risk factors for low bone mass in healthy 40–60 year old women: A systematic review of the literature. DOI

Cookie Consent mit Real Cookie Banner