Die richtige Ernährung nach einer Kreuzband Operation

richtige Ernährung nach Kreuzband Operation: Welche Rolle spielt die Ernährung? Was solltest du vermeiden und was solltest du essen? In diesem Beitrag gehen wir genauer ein, welche Rolle die Ernährung nach einer Kreuzbandoperation spielt. Wir klären, was du nach einer Kreuzbandoperation unbedingt vermeiden solltest, um den Heilungsprozess nicht negativ zu beeinflussen und zu verlangsamen. Aber auch: Was hingegen solltest du unbedingt essen und in deine Ernährung integrieren, damit du dich besser von der Operation erholst. Darüber erfährst du mehr in diesen Beitrag!

Die Ernährung spielt immer eine wichtige Rolle, aber noch viel wichtiger wird die Ernährung, wenn eine Operation bevorsteht. Denn die Ernährung hat Einfluss auf die Wundheilung und Genesung nach jeder Operation. Du kannst mit einer gesunden Ernährung die postoperative Phase positiv unterstützen. 

Kreuzbandverletzungen sind einer der langwierigsten und schmerzhaftesten Rückschläge im Sport. Ich kann mich noch genau an den Moment erinnern, als ich mir mein vorderes Kreuzband gerissen habe. Sich das Kreuzband zu reißen ist immer ärgerlich. Ich wusste, dass ich eine lange Genesungszeit vor mir hatte. All diese Gefühle sind auch Jahre später noch lebendig, als wäre es gestern gewesen. Das vordere Kreuzband ist eines der wichtigsten Stabilisatoren im Kniegelenk. Leider kommen Kreuzbandverletzungen recht häufig vor. 

Nach einer Operation wie der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (ACL-reconstruction) ist die Ernährung ein wichtiger Teil, um deine Körper dabei zu unterstützen besser und schneller zu heilen. Denn eine ungesunde Ernährung kann den Heilungsprozess und die Genesung negativ beeinträchtigen. Achte daher besonders auf die Lebensmittel, die du isst. Nach einer Kreuzbandoperation oder einer Operation generell, sollte man einige Lebensmittel am besten vermeiden oder einschränken, um den Heilungsprozess zu unterstützen und das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Kreuzband operation

Ernährung im Krankenhaus nach einer Kreuzbandoperation

Obwohl die Krankenversorgung heutzutage im Allgemeinen ganz gut ist, kann man sich jedoch nicht auf das Essen im Krankenhaus verlassen. Denn dort erhälst du nicht die Ernährung, die du für eine optimale Genesung benötigst. Aber nicht nur im Krankenhaus selbst, sondern auch für die restliche Zeit danach, ist die Ernährung ein wichtiger Faktor. Denn der Heilungsprozess von einer Kreuzbandoperation dauert nicht nur ein paar Tage.

Mein Tipp: Nimm dir dein eigenes Essen mit ins Krankenhaus. Auch wenn es nur wenige Tage sind, sind die ersten Tage doch entscheidend, wie du dich von der Operation erholst. Überlasse es nicht dem Zufall. Denn eines ist ganz klar: deine Proteine wirst du mit der Ernährung im Krankenhaus nicht decken!

Krankenhausessen macht krank!

Wenn du mehr darüber erfahren willst, was das Problem bei dem Krankenhausessen ist, dann lies dir meinen Beitrag dazu durch 

Kreuzband operation

Welche Rolle spielt die Ernährung nach einer Kreuzbandoperation?

Bei einer Kreuzbandoperation wird ein gerissenes oder beschädigtes vorderes Kreuzband entfernt und durch ein Transplantat ersetzt. Das ersetzte Transplantat wird aus dem eigenen Körper entnommen, es stammt von einer körpereigenen Sehne. Welche Sehne genau entnommen wird, wird je nach Fall unterschiedlich entschieden. Um die Sehne im Kniegelenk richtig zu positionieren und zu befestigen, wird ein Bohrkanal im Knochen gebohrt. Das sind alles Traumata und Verletzungen, die wieder repariert werden müssen. Deswegen ist es wichtig dem Körper alle notwendigen Bausteine zu liefern, damit er sich selbst so schnell wie möglich heilen kann. Ein gesunder Lebensstil gehört dazu, um die Genesung zu unterstützen. Eine gesunde Ernährung ist ein Teil von einem gesunden Lebensstil und spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Genesung.

Heilung mit der Ernährung fördern

Gewebereparatur und -heilung fördern: Protein ist für den Aufbau und die Reparatur von beschädigten Gewebes notwendig. Deswegen ist es auch nach der Operation eines vorderen Kreuzbands wichtig, genügend Proteine zu essen. 

Entzündungen reduzieren: Nach der Operation willst du so wenig wie mögliche Entzündungen haben. Das heißt eine entzündungshemmende Ernährung ist hier Voraussetzung. Zusätzlich sollten entzündungshemmende Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren eingenommen erden, um Schwellungen zu reduzieren und eine schnellere Heilung zu fördern.

Immunfunktion und Wundheilung unterstützen: Vitamine und Nährstoffe wie Vitamin C und Zink spielen eine Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems und Wundheilung, was für die Genesung und schnellere Heilung nach einer Operation wichtig ist. 

Muskelmasse so gut es geht erhalten: Ausreichend Protein zu essen, kann dazu beitragen etwas weniger Muskeln zu verlieren. Nach der Operation ist man meistens auf eine längere Zeit auf Krücken angewiesen. Das heißt man wird in der Zeit so oder so etwas Muskeln verlieren, weil man die Muskeln nicht beansprucht. Isst du jedoch genügend Protein und auf Muskelerhalt, kannst du etwas besser dagegen steuern. Das wird dir dabei helfen, nach einer Operation schneller wieder an Kraft wiederzuerlangen. Wenn es dir möglich ist, trainiere die nicht verletzte Seite trotzdem weiter, das wird auch dazu beitragen, weniger Muskeln zu verlieren. 

gesamter gesunder Lebensstil

Verbesserung der allgemeinen Gesundheit: Eine gesunde Ernährung, die so viele Nährstoffe wie möglich liefert, wird deine allgemeine Gesundheit verbessern und damit auch den Wohlbefinden. 

GESUNDE ERNÄHRUNG LEICHT UMSEtZEN
effektivGESUND ERNÄHRUNGSGUIDE

DEIN WEG ZU EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG

Im Ernährungsratgeber erfährst du alles über gesunde Ernährung, ganzheitliche Gesundheit und über das richtige Mindset, um gesunde Ernährung langfristig umzusetzen.

Kreuzband operation

Welche Lebensmittel solltest du nach einer Kreuzbandoperation vermeiden?

Nach einer Operation möchte man so schnell wie möglich wieder gesund und fit sein. Wie die postoperative Genesung verläuft, bestimmt den Erfolg und die Dauer des Heilungsprozesses. Eine gesunde Ernährung wird zu einer schnelleren Heilung beitragen, denn damit förderst du eine schnellere Heilung. Wenn du allerdings nicht auf deine Ernährung achtest, kann sich das auch negativ deine Heilung auswirken. Du verzögerst damit den Heilungsprozess nach einer Operation. 

Folgende Lebensmittel, solltest du nach einer Kreuzbandoperation vermeiden

schlechte Fette: Gesunde Fette helfen nicht nur fettlösliche Vitamine aufzunehmen, wir benötigen Fett auch für das Immunsystem und um Infektionen zu bekämpfen. Wichtig ist nur zu verstehen, dass jede spezifische Fettart bestimmte Auswirkungen auf den Körper hat und diese Auswirkungen gut oder schlecht sein können. Ungesunde Fette tragen dazu bei den Cholesterinspiegel negativ zu beeinflussen. Sie fördern das schädliche Cholesterin, das sich an den Wänden der Venen und Arterien ablagert und zu Herzerkrankungen und Schlaganfällen führt. Zudem kommt, dass mehrfach ungesättigte Fette bei Erhitzung oxidieren, was zu Zellschäden führen kann. Industriell hergestellte Speiseöle wie Pflanzenöle oder Transfette fördern auch Entzündungen, die wir bei der Genesung von Verletzungen und Operationen unbedingt vermeiden wollen.

Getränke werden oft unterschätzt!

Koffein: Warum solltest du es meiden? Koffein ist ein Stimulans, das sich in größeren Mengen negativ auf den Heilungsprozess nach einer Operation oder Verletzung auswirken kann. Unterschätze nicht, wo es überall enthalten ist! Denn Koffein ist in Tee, Kaffee, Cola, Energydrinks und Trainingsboostern enthalten. Trinkst du davon zu viel, kann es zu einer langsameren Heilung und Gewebereparatur führen. Zu viel Koffein, kann auch die Blutgefäße verengen und damit auch den Blutfluss verringern. Eine Verringerung der Durchblutung kann die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen einschränken, was sich negativ auf den Heilungsprozess des verletzen Bereichs auswirken kann. Durch zu viel Koffein wird auch die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol erhöht. Zu viel Cortisol kann sich negativ auf das Immunsystem auswirken und den Heilungsprozess verlangsamen.

Alkohol: Warum solltest du ihn meiden? Alkohol unterdrückt das Immunsystem und verschlechtert die Fähigkeit des Körpers Infektionen abzuwehren. Dadurch kann Alkohol das Risiko postoperativer Infektionen erhöhen. Zudem wird der Heilungsprozess verlangsamt. Weiteres Problem: Alkohol verdünnt auch das Blut, was nach einer Operation zu übermäßigen Blutungen führen kann. Durch Alkohol wird der verletze Bereich weniger durchblutet und mit Nährstoffen versorgt, was sich negativ auf den Heilungsprozess des verletzen Bereichs auswirken kann.

Vermeide Fast Food und Zucker

Zucker: Zu viel Zucker fördert Entzündungen im Körper, was den Heilungsprozess verlangsamen kann. Chronische Entzündungen können auch die Funktion von Zellen beeinträchtigen, die an der Gewebereparatur beteiligt sind. Zu viel Zucker kann auch oxidativen Stress erhöhen, der Zell- und Gewebeschäden verursacht, den Heilungsprozess beeinträchtigt und das Risiko von Komplikationen erhöht. 

Fast Food und Fertigprodukte: Das braucht niemand. Fast food und Fertigprodukte liefern deinem Körper nicht hochwertige Nährstoffe, die er für den Heilungsprozess benötigt. Zudem enthalten sie viele Inhaltsstoffe, welche die Heilung eher negativ beeinflussen. 

Die richtige Ernährung nach der Kreuzband Operation

Kreuzband operation

Mit der Ernährung die Sehne nach einer Kreuzbandoperation stärken

Da Sehnen schlecht durchblutet sind, erholen sie sich nur langsam. Stelle dir die Sehne wie ein mehrfach verdrilltes Seil vor. Die einzelnen Fasern dieses Seils bestehen aus Kollagen und die einzelnen Fasern werden durch eine gelartige Substanz zusammengehalten. Diese speichert Wasser, Mineralstoffe und Spurenelemente. Damit eine Sehne sich also gut erneuern und regenerieren kann, benötigt man die Bausteine. Sehne braucht mehrere Monate Zeit und ausreichend Enzyme, Vitamine, Spurenelemente und essenzielle Fettsäuren, um sich wieder aufzubauen. 

Der Sehnenstoffwechsel wird negativ von bestimmten Erkrankungen und Medikamenten beeinflusst. bei Diabetes mellitus oder rheumatischen Erkrankungen, kann ein vorzeitiger Verschleiß der Sehne auftreten. Medikamenten wie Antibiotika, Kortison oder Cholesterinsenker beeinflussen ebenso den Sehnenstoffwechsel negativ. 

Um den Heilungsprozess der Sehne zu unterstützen und die Sehnen wieder intakt aufzubauen, brauchst du ganz viele Nährstoffe. Welche Nährstoffe du ergänzen kannst, dafür müsste ich einen eigenen Beitrag verfassen. Wenn du das möchtest, kommentiere gerne unten in den Kommentaren!

Ernährung in der Reparaturphase

In der Reparaturphase benötigen Sehnen, genauer die Sehnenzellen, Eiweißbausteine für die Produktion von neuem, mechanisch belastbarem Kollagen. Dazu gehören die Aminosäuren Glycin, Prolin und Lysin. Kollagenhydrolysat enthält große Mengen dieser Aminosäuren und stellt sie so für die Kollagensynthese zur Verfügung. Die Matrix hat wichtige Eigenschaften als Wasserspeicher und Sehnenstoßdämpfer. Beide Matrixbestandteile wirken einem Abbau von Kollagen entgegen und unterstützen den Sehnenstoffwechsel.

Sie ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Sehnenmatrix sowie Hauptbestandteil der Synovia, der Gleitflüssigkeit in Sehnenscheiden. In der Reparatur- und Umbauphase vermag Hyaluronsäure die Entstehung minderwertigen Kollagens, wie es in Narbengewebe vorkommt, zu verringern. Hyaluronsäure spielt daher eine wichtige Rolle bei der Sehnenreparatur, auch nach Sehnenoperationen. Narbengewebe und Verklebungen werden verringert, die Gleitfähigkeit reparierter Sehnen wird verbessert und so die Rehabilitation unterstützt.

Nährstoffe für die Reparaturphase

Direkt nach dem Auftreten von Mikrorissen in der Sehne helfen Enzyme, wie Bromelain und Papain, beim Zerkleinern größerer Kollagenbruchstücke, die bei der Zerstörung von Kollagenfasern anfallen. Sie unterstützen auf diese Weise den Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten. Schwellungen werden rascher verringert und der Weg für die anschließende Regeneration frei gemacht. Bromelain kommt in großer Menge im Strunk der Ananaspflanze vor. Papain ist vorwiegend in den Kernen der tropischen Papaya-Frucht enthalten.

Sehnen benötigen unter anderem Magnesium als wichtigen Cofaktor bei der Kollagensynthese sowie bei der Quervernetzung von Kollagenfasern. Ebenfalls am Schutz vor freien Radikalen sind die Spurenelemente Zink, Kupfer und Selen beteiligt. Molybdän und Mangan werden unter anderem für die Bildung der Sehnenmatrix herangezogen. In den unterschiedlichen, vor allem in der entzündlichen Phase der Sehnenheilung werden Substanzen, wie Omega-3-Fettsäuren, benötigt, die die Entstehung entzündungshemmender Stoffe im Körper fördern. Eine Verletzung lässt sich in drei Phasen gliedern, in denen man den Körper durch spezielle Ernährung gezielt unterstützen kann. Diese drei Phasen sind die Entzündungsphase, die Proliferationsphase und die Remodellierungsphase

Die richtigen Fette in der Entzündungsphase

Hier kommt der oft unterschätzte Makronährstoff Fett ins Spiel. Während die Deutschen durchschnittlich ein Verhältnis von 12:1 bei Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren aufnehmen, während insbesondere in der Entzündungsphase ein Verhältnis von 3:1 bis 1:1 erstrebenswert. Genau deswegen kann eine Supplementierung von Fischölkapseln hilfreich sein oder auf natürliche Weise durch den gesteigerten Verzehr von fettreichen Meeresfischen wie z.B. Lachs, Hering oder Makrele.

Aber auch einige Gewürze, Kräuter, Enzyme und Tees besitzen entzündungshemmende Eigenschaften und können den Heilungsprozess unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel Knoblauch, Kurkuma, Bromelain (ein Enzym in der Ananas), grüner Tee und Heidelbeeren. 

DECKE DEINEN OMEGA 3 BEDARF!

Das Omega 3 Öl eignet sich perfekt um Salate, Joghurt oder andere kalte Speisen zu verfeinern und damit seinen Omega 3 Bedarf zu decken

ZUM OMEGA 3 ÖL*

Die richtigen Ernährung in der Proliferationsphase

Diese zweite Phase beginnt um den dritten Tag der Verletzung. Jetzt wird beschädigtes Gewebe abgebaut und neue Blutgefäße gebildet, um den Heilungsprozess anzuregen. Damit einher geht ein um 15-50% erhöhter Stoffwechsel, sodass der Körper ausreichend Energie benötigt und eine zu stark reduzierte Energiezufuhr kontraproduktiv wäre. Zwar sollten etwas weniger Kalorien als bei anstrengendem Training aufgenommen werden, aber mehr, als man als Gesunder in Ruhe verzehren würde. Ideal wären Nahrungsmittel mit hoher Nährstoffdichte. Die Mahlzeiten sollten wie vorher beschrieben genügend Proteine und gesunde Fette beinhalten und möglichst wenig „leere“ Kohlenhydrate, sondern diese aus reichlich Obst und Gemüse beziehen, da diese eben anderen Vitaminen/ Nährstoffen viel Wasser und entzündungshemmende Antioxidantien enthalten, die auch den Heilungsprozess unterstützen. Hier sind neben anderen Gemüsesorgen z.B. Karotten, Brokkoli, Ananas oder Heidelbeeren besonders hilfreich. 

Aber auch einige Gewürze, Kräuter, Enzyme und Tees besitzen entzündungshemmende Eigenschaften und können den Heilungsprozess unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel Knoblauch, Kurkuma, Bromelain (ein Enzym der Ananas) und grüner Tee.

Die richtigen Ernährung in der Remodellierungsphase

In dieser Phase werden Kollagenfasern gebildet, die das beschädigte und neu gebildete Gewebe verfestigen und stabilisieren. Diese Phase streckt sich über mehrere Monate. Auch hierbei kann der Körper durch die richtige Ernährung unterstützt werden. Da sich bei intensiv Trainierenden regelmäßig Mikroverletzungen ereignen, sind die hier genannten Stoffe neben anderen über diese Phase hinaus für Sporttreibende wichtig und nicht sehr besonders verletzungsspezifisch. Vitamin A und C, Kupfer, Zink, Arginin und Glutamin sind jedoch während dieser Phase besonders hilfreich.

Vitamin A und C-haltige Lebensmittel unterstützen die Produktion von Kollagenfasern. Sie stärken das Bindegewebe und auch das Immunsystem. Arginin und Glutamin sind zwei Aminosäuren, die nach der Operation eine wichtige Rolle spielen. Denn Arginin erhöht die Produktion von Stickstoffmonoxid im Gewebe und hilft dadurch den Blutfluss zum verletzten Bereich zu erhöhen und Glutamin regt den Stoffwechsel an und unterstützt die Regeneration von Gewebe. Auf Proteine während der gesamten Genesungszeit zu achten, ist also absolut essentiell.

Kreuzband operation

Ernährung nach Kreuzbandoperation: Welche Lebensmittel solltest du unbedingt einbauen?

Eine gesunde Ernährung ist entscheidend für eine optimale Heilung. Denn nur durch genügend Nährstoffe kann das Gewebe wieder richtig repariert werden.

Folgende Lebensmittel, solltest du nach einer Kreuzbandoperation essen

Proteine: Protein benötigen wir für die Reparatur und Heilung des Gewebes. Ein weiterer positive Effekt ist, dass Protein as Risiko postoperativer Infektionen verringern kann.

achte auf gesunde Fette

mehr gesunde Fette: Denn gesunde Fette brauchen wir, um unser Immunsystem zu stärken und um Infektionen zu bekämpfen. Aber nicht nur das ist wichtig nach der Operation, sondern auch die Entzündungen zu bekämpfen. Dabei helfen dir gesunde Fette. Ganz besonders helfen hier Omega 3 Fettsäuren.

Omega 3 reiche Lebensmittel: Warum? Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften. Haben wir weniger Entzündungen im Körper, hilft es dem Körper Traumata der Knochen und Strukturen wie Sehnen, Knorpel und Bänder schneller zu reparieren. Baue daher vermehrt Omega-3-reiche Lebensmittel ein.

achte auf Nährstoffe in der Ernährung

Calciumreiche Lebensmittel: Calcium ist unter anderem wichtig für starke Knochen. Da bei einer Kreuzbandoperation auch ein Trauma am Knochen stattfindet, sollte man mit seiner Ernährung die Heilung fördern.

Ballaststoffe und Probiotika: Schmerzmittel, die nach einer Kreuzbandrekonstruktion verabreicht werden, können zu Verdauungsbeschwerden und Magenproblemen führen. Um den Körper bestmöglich zu unterstützen, sollte man genügend Ballaststoffe und Probiotika einnehmen. 

Magnesiumreiche Lebenesmittel: Magnesium ist auch für starke Knochen nicht wegzudenken. Magnesium unterstützt starke Knochen und beeinflusst direkt andere wichtige knochenbildende Nährstoffe wie Vitamin D und Kalzium. Während viele andere Faktoren wie Kraftsport und andere Nährstoffe ebenfalls entscheidend für die Knochengesundheit sind, kann Magnesium eine zusätzliche Möglichkeit sein die Knochen zu unterstützen.

Vitamin-C-reiche Lebensmittel: Vitamin C ist ein wesentlicher Bestandteil des Immunsystems und Wundheilung. Um die Kollagenfasern bei der Genesung zu unterstützen, benötigen wir auch ausreichend Vitamin C. Denn Vitamin C ist an der Produktion von Kollagen und somit auch an der Gewebereparatur und -heilung mitbeteiligt.

Zinkreiche Lebensmittel: Baue unbedingt zinkreiche Lebensmittel in deine Ernährung mit ein. Es unterstützt auch das Immunsystem und die Kollagensynthese. Wir benötigen Zink also für starke Knochen und Bänder. Beides bei einer Kreuzbandoperation besonders wichtig. Zudem kann es die Heilung beschleunigen.

Kräuter und Gewürze

Gewürze wie Kurkuma, Knoblauch etc: Kurkuma ist ebenfalls entzündungshemmend und kann bei der Genesung helfen. 

Ausnahme Vitamin D: Vitamin D kannst du nicht gut über die Ernährung decken, jedoch ist Vitamin D für starke Knochen ebenso wichtig wie Calcium. Außerdem hat es entzündungshemmende Eigenschaften. Das ist besonders wichtig, um die Entzündungen zu reduzieren und die Heilung nach einer Kreuzbandoperation zu fördern.

GANZHEITLICHE GESUNDHEIT DURCH NÄHRSTOFFTHERAPIE
effektivGESUND NÄHRSTOFFGUIDE

NÄHRSTOFFMÄNGEL FESTSTELLEN & EFFEKTIV AUSGLEICHEN

In meinem Buch „NÄHRSTOFFGUIDE“ lernst du das Prinzip der Nährstofftherapie und wie du mit Nährstoffen deine Gesundheit verbessern kannst. Grundwissen über Vitamine und Nährstoffe und viele Tipps, wie du das Grundwissen in die Praxis umsetzen kannst. 

Kreuzband operation

Tipps für die Zeit nach der Operation

Obwohl die Krankenversorgung heutzutage im Allgemeinen ganz gut ist, kann man sich jedoch nicht auf das Essen im Krankenhaus verlassen. Denn dort erhältst du nicht die Ernährung, die du für eine optimale Genesung benötigst. Aber nicht nur im Krankenhaus selbst, sondern auch für die restliche Zeit danach, ist die Ernährung ein wichtiger Faktor. Denn der Heilungsprozess von einer Kreuzbandoperation dauert nicht nur ein paar Tage. 

Kreuzband operation

Nutze Meal Prep

Jeder, der mal auf Krücken eine längere Zeit angewiesen war, weiß wie schwer und mühsam es ist, sich fortzubewegen. Es ist nicht nicht nur schwer einkaufen zu gehen, sondern auch in der Küche länger auf einem Beim zu stehen und sich etwas kochen. Du kannst es dir aber etwas leichter machen. Denn du kannst die Zeit vor der Operation nutzen, um dir Mahlzeiten vorzukochen und einzufrieren. Dann musst du die Mahlzeiten auch nur mehr auftauchen und erwärmen. Du kannst dir auch so viele Lebensmittel kaufen, die nicht so schnell ablaufen, damit du einen kleinen Vorrat zu Hause hast und nicht ständig einkaufen gehen musst. 

MEINE EMPFEHLUNG

Glasschüssel
vorratsdosen
GLAS MEAL PREP
PRAKTISCHE MEAL PREP DOSEN
MEAL PREP DOSEN
RUNDE GLAS MEAL PREP

Brauchst du Inspiration für Meal-Prep Gerichte?

Dann schau dir diesen Beitrag an!

Kreuzband operation

Hamstern wird dein neuer Freund

Kaufe auch so viel wie möglich auf Vorrat ein. Das klingt vielleicht am Anfang an blöd, weil du denkst so viel brauchst du doch gar nicht. Tust du bestimmt, denn die Genesungszeit ist länger als man denkt. Gerade am Anfang ist es gold wert, wenn man vieles zu Hause hat und nicht ständig einkaufen gehen muss oder jemanden anderen einkaufen schicken muss. Die erste Zeit bist du auf Krücken unterwegs. Das heißt du kannst keinen Einkaufswagen schieben, du kannst wenn nur einen Rucksack mit zum Einkaufen nehmen, den du dann jedes Mal von deinem Rücken geben musst, um etwas was du kaufen willst, rein zu geben.

Wenn du Einkaufen gehst, musst du auch erstmal zu einem Supermarkt kommen. Mit dem Auto oder Rad kannst du nicht fahren, also musst du zu Fuß auf Krücken dort hingehen. Das dauert auch länger als dein normaler Spaziergang zum Supermarkt. Leider ist das etwas, was du mitbedenken solltest. Einkaufen gehen auf Krücken ist nicht nur anstrengend, es kostet auch jede Menge Zeit. Die Energie und Zeit, die du da für aufwendest, solltest du lieber in deine Regeneration und in deine Reha Übungen stecken. Klar kann dir auch jemand mal etwas mit einkaufen, aber man kann nicht erwarten, dass andere alles für einen einkaufen gehen und besorgen.

Kaufe also so viel wie möglich auf Vorrat ein. Weiterer Tipp: Kaufe viel Tiefkühlgemüse und Tiefkühlobst, und friere schon vorher Fleisch und Fisch ein. Mache es dir leichter. Kaufe auch Lebensmittel auf Vorrat, die lange haltbar sind. Das mögen zwar alles Kleinigkeiten sein, aber du wirst jedes Mal froh sein, einfach nur etwas auftauen zu können. Vergiss auch nicht Getränke! Diese wirst du nämlich ganz sicher nicht mit deinen Krücken transportieren können.

Das solltest du dir überlegen, auf Vorrat einzukaufen
  • Tiefkühlobst
  • Kakao
  • Tiefkühlgemüse
  • Getränke, Kaffee, Tee
  • Konserven wie Thunfisch, Bohnen, Kichererbsen, Linsen, Mais, Tomaten
  • Lebensmittel für Beilagen: Reis, Kartoffeln, Maisgrieß, Haferflocken, Quinoa, Couscous, Mehl
  • Nüsse, Nussmus
  • Gewürze, Öl, Essig
  • Milchprodukte wie Käse, Parmesan, Butter
VERBESSERE DEINE VERDAUUNG

Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für einen gesunden Darm!

Ein absolutes Muss für eine gute Verdauung!

PROBIOTIKA
PRÄBIOTIKA
BITTERTROPFEN
BETAIN-HCL

Alles in Reichweite und Aufräumen

Räume deine Wohnung auf. Dazu wirst du nämlich später kaum kommen, weil du nicht in der Lange sein wirst. Nutze die Zeit davor, um alles nochmal sauber zu machen und zu organisieren. Egal ob Essen auf Vorrat oder nützliche Alltagsgegenstände – habe alles in Reichweite. Du wirst am Anfang mit Krücken keine Leiter hochklettern, um etwas aus dem obersten Regalen zu holen. Mache es dir daher so einfach wie möglich.

Überlege dir vorher, wie du dein Essen von der Küche in andere Räume transportieren willst. Hast du eine kleine Kiste, wo du das Essen reinstellen kannst? Oder ein Tablett. Was du tatsächlich nutzt, hängt stark davon ab, wie deine Wohnung eingerichtet ist. Hast du viele Teppiche oder einen glatten Boden? Oder hast du Zwischenpodeste oder Stufen, die du überwinden musst? Mache dir darum vorher Gedanken und richte dafür alles Nötige her.

Im Krankenhaus bekommt man oft bei der Reha eine Umhängetasche. Diese finde ich persönlich total unpraktisch für Krücken, da diese ständig gegen das Bein schlagen. Daher kann ich dir davon abraten. Rucksäcke sind hier besser geeignet. Du hast dann auch beide Hände frei, um normal mit den Krücken zu gehen. Man kann jedoch nicht alle Sachen im Rucksack transportieren. Für alles was nicht auslaufen kann, ist ein Rucksack jedoch unverzichtbar.

Kreuzband operation

Ernährung nach Kreuzband Operation: FAZIT

Mein Ratschlag für jeden, der gerade verletzt ist oder eine Operation bevorstehen hat, vermehrt auf seine Ernährung zu achten. Auch wenn viele es immer noch nicht glauben wollen, dass Ernährung eine entscheidende Rolle bei der Genesung nach einer Operation spielt, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die Ernährung einen Beitrag zur Genesung beiträgt. 

Die Ernährung ist ein wichtiger Teil für eine optimale Genesung und Heilung nach einer Kreuzbandoperation. Denn eine gesunde Ernährung unterstützt nicht nur die Heilung, sondern reduziert auch postoperative Komplikationen. Eine gesunde Ernährung liefert deinem Körper genug Energie und die Bausteine, die er für die Heilung benötigt. Du unterstützt ihn damit die Kollagenproduktion anzukurbeln, um die verletzen Strukturen wie Knochen, Sehnen, Bändern und Knorpel zu regenerieren. 

Eine ungesunde Ernährung sollte vermieden werden, um die Heilung nicht negativ zu beeinflussen und postoperative Schwellungen oder Infektionen zu verhindern. 

Hey, ich bin Martina!

Ganzheitlicher Ernährungs- und Gesundheitscoach

Als Ernährungs- und Gesundheitscoach möchte ich dich dabei unterstützen, einen gesunden Lebensstil zu führen, um ganzheitlich gesund zu sein. Eine gesunde Ernährung muss nicht kompliziert oder einseitig sein. Gesunde Ernährung kann ohne Verzicht ganz leicht in den Alltag integriert werden. Lerne vor allem wieder mit Leichtigkeit Essen genießen zu können, nicht aus emotionalen Gründen oder Stress zu essen und sag ade zu Crash-Diäten und Verdauungsproblemen! Genauso kannst du auch mit ganzheitlichen Blutbildanalysen und dem ganzheitlichen Konzept deine Gesundheit positiv beeinflussen. Lerne wie du selbst deine Gesundheit in die Hand nimmst und wie auch dir die richtige Nährstofftherapie dabei helfen kann.
KOMM ZU MIR INS EFFEKTIVGESUND-COACHING!
dann arbeiten wir gemeinsam an deinen Problemen und finden für dich eine individuelle Lösung!

Quellen

Nyland J, Pyle B, Krupp R, Kittle G, Richards J, Brey J. ACL microtrauma: healing through nutrition, modified sports training, and increased recovery time. J Exp Orthop. 2022 Dec 14;9(1):121. doi: 10.1186/s40634-022-00561-0. PMID: 36515744; PMCID: PMC9751252.

Smith-Ryan AE, Hirsch KR, Saylor HE, Gould LM, Blue MNM. Nutritional Considerations and Strategies to Facilitate Injury Recovery and Rehabilitation. J Athl Train. 2020 Sep 1;55(9):918-930. doi: 10.4085/1062-6050-550-19. PMID: 32991705; PMCID: PMC7534941.

Demling RH. Nutrition, anabolism, and the wound healing process: an overview. Eplasty. 2009;9:e9. Epub 2009 Feb 3. PMID: 19274069; PMCID: PMC2642618.

Jung MK, Callaci JJ, Lauing KL, Otis JS, Radek KA, Jones MK, Kovacs EJ. Alcohol exposure and mechanisms of tissue injury and repair. Alcohol Clin Exp Res. 2011 Mar;35(3):392-9. doi: 10.1111/j.1530-0277.2010.01356.x. Epub 2010 Nov 30. PMID: 21118273; PMCID: PMC3117956.

HAT DIR DER BEITRAG GEFALLEN? DANN TEILE DEN BEITRAG

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Die besten Proteinpulver
Warum die Art des Proteinpulvers einen Unterschied macht
Lebensmittel-unverträglichkeitstests

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner